Veranstaltung: | Wahlprogramm Regionalverband |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 4. Wahlprogramm für den Regionalverband Saarbrücken |
Antragsteller*in: | Kreisvorstand (dort beschlossen am: 12.01.2024) |
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 28.01.2024, 22:13 |
Themenbereich: | Wahlprogramm |
RV-PRÄ-01: Das grüne Herz der Großregion - der Regionalverband Saarbrücken
Text
Das grüne Herz der Großregion - der Regionalverband Saarbrücken
Der Regionalverband ist das Zentrum unseres Bundeslandes. Hier bündeln sich
Chancen und Herausforderungen. Im Regionalverband treffen attraktive
Arbeitsplätze auf hohe Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot auf Leerstände, ein
kulturelles Spitzenangebot auf Musikschulen, die um ihr Überleben kämpfen,
geschützte Waldgebiete und Saarwiesen auf den heißesten Ort Deutschlands und
Kaltluftentstehungsgebiete.
Für uns Grüne ist der Regionalverband von morgen eine lebendige und lebenswerte
Region für alle Bürgerinnen und Bürger. Wir brauchen dafür klimaangepasste
Städte und Gemeinden, eine verlässliche und attraktive Infrastruktur für
Familien, Kinder und SeniorInnen, bezahlbaren Wohnraum und eine Sozialpolitik,
die für echte Chancengleichheit steht. Das alles, an einem lebendigen und
leistungsfähigen Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturstandort in einer intakten
Umwelt.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bilden die Grundlage für
unsere Programmatik. Um diese zu erreichen, müssen die kommunalen Akteure eng
zusammenarbeiten und kooperieren.
Komplizierte Zuständigkeiten, eine Vielzahl einzelner Kooperationsvereinbarungen
und parallele Strukturen führen oft zu sehr langwierigen Verfahren und zu
Insellösungen und zu Entscheidungen, bei denen nicht das Wohl der Bürgerinnen
und Bürger als Gemeinschaft sondern das Eigeninteresse einzelner Kommunen im
Vordergrund steht. Um in einer schnelllebigen Welt erfolgreich zu sein, sind
gemeinsame Ziele und schnelle, flexible Entscheidungswege notwendig. Deshalb
setzten wir an vielen Stellen auf eine engere Zusammenarbeit der Kommunen und
sehen den Regionalverband als Bindeglied und Mittler.
Eine Reform der Zuständigkeiten und Strukturen ist wichtig, damit wir die
Chancen unserer Region erfolgreich nutzen können.
10 PUNKTE DIE UNS BESONDERS WICHTIG SIND
1. Demokratie bewahren und Rassismus und Menschenfeinlickeit bekämpfen
Machen was zählt - Heute unsere Demokratie stärken, damit Unsicherheit morgen
lebendig und wehrhaft ist.
- Beteiligungsformate stärken und leichter zugänglich gestalten
- Demokratiebildung stärken
- Förderung von Projekten zu Antirassismus und Antidiskriminierung
2. Natur erhalten, Lebensräume schützen
Machen was zählt - Heute Natur und Umwelt schützen um morgen in einer intakten
Welt zu leben
- sauberes Wasser sichern und Grundwasser schützen
- Biodiversität und Artenvielfalt durch eine Erweiterung der Biosphäre und
naturnahe Gärten schützen
- Lärmschutz für mehr Lebensqualität
3. Mobilitätswende fördern
Machen was zählt - Heute Mobilitätsangebote schaffen, um morgen überall sicher
anzukommen
- sichere Verkehrswege für alle
- ein leistungsfähiger ÖPNV mit Mobilitätsgarantie - in 60 Minuten quer
durch den Regionalverband
- den Fahrradverkehr im Alltag verankern
4. Klimaschutz durch die Energiewende voranbringen
Machen was zählt - Heute für saubere Energie und Wärme sorgen, damit das Klima
morgen stimmt
- Bürger:innen beim Ausbau der erneuerbaren Energien beteiligen
- die Energie- und Wärmewende kommunenübergreifend auf den Weg bringen
- der Regionalverband als Pilotregion für Energieflexibilität
5. Generationenfreundlich in die Zukunft gehen
Machen was zählt - allen Generationen heute Raum und Gehör verschaffen, damit
der Regionalverband lebendig bleibt
- ernstmachen mit Jugendbeteiligung
- familienfreundliche Strukturen und Angebote schaffen
- die Bedürfnisse von Kindern, Jungedlichen und Senior*innen mitdenken wenn
es um Mobilität, Freizeit und den Alltag geht
- Erfahrung als Wert schätzen und Vereinsamung aktiv bekämpfen
6. Gute Bedingungen für eine gute Bildung – ein Leben lang
Machen was zählt, heute für Bildungsgerechtigkeit sorgen, damit uns morgen alle
Möglichkeiten offenstehen.
- Bildungsgerechtigkeit durch bedarfsgerechte Betreuungsangebote und
frühkindliche Bildung mit Qualität
- Eine gute Lern- und Arbeitsatmosphäre, durch moderne und gut ausgestattete
Schulen
- Ausbildungsberufe stärken, durch moderne Strukturen und Ausrichtungen
- Gute Bildung, ein Leben lang, durch ein breites persönliches und
berufliches Weiterbildungsangebot
7. Ein lebendiges Kulturangebot als Teil einer starken Gesellschaft
Machen was zählt, heute das Kulturangebkt unterstützen, damit Kunst und Kultur
unsere Gesellschaft auch morgen verbindet
- unser kulturelles Erbe lebendig halten und Raum für Neues schaffen
- ein breites Kulturangebot für alle zugänglich und bezahlbar machen
- kulturelle Angebote erhalten und ausbauen, die Menschen verbinden
8. Nachhaltige Wirtschaft stärken
Machen was zählt, heute Wirtschaft nachhaltig stärken, um morgen sichere und gut
bezahlte Arbeitsplätze zu haben.
- Flächenrecycling vorantreiben.
- ein attraktives Umfeld für inhabergeführte Unternehmen, Start-ups und
Investoren aus bestehenden und neuen Branchen schaffen.
- die Großregion als gemeinsamen Wirtschaftsraum voranbringen.
9. Das Miteinander stärken
Machen was zählt - heute Menschen zusammenbringen damit unsere Gesellschaft
morgen gerecht und stabil ist
- Sozialpolitik auf Augenhöhe - Gemeinwesensarbeit stärken
- barrierefreie Projekte gegen Einsamkeit (beispielsweise Sportangebote)
- Aufsuchende Hilfe für junge Familien, für armuts- und
einsamkeitsgefährdete Menschen
10. Daseinsvorsorge und Gesundheit sichern
Machen was zählt, um morgen gut versorgt und gesünder zu leben
- Prävention und Gesundheitsvorsorge für alle Altersgruppen verstärken
- flächendeckende und wohnortnahe Versorgung mit Haus- und Fachärzt*innen
sowie Psychotherapeut*innen sicherstellen
- Gesundheitskioske als Beratungs- und Unterstützungsangebote und für
medizinische Routineaufgaben