Veranstaltung: | Wahlprogramm Regionalverband |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 4. Wahlprogramm für den Regionalverband Saarbrücken |
Antragsteller*in: | Kreisvorstand (dort beschlossen am: 12.01.2024) |
Status: | Angenommen |
Themenbereich: | Wahlprogramm |
Antragshistorie: | Version 2 |
RV-KJF-01: Kinder, Jugend & Familie
Text
Kinder, Jugend und Familien
Familien sind so vielfältig wie das Leben selbst. Wir machen Politik für alle
und stellen Kinder dabei ins Zentrum. Kinder und Jugendliche sind Expert*innen
in eigener Sache und sollen mitbestimmen, wie ihre Welt aussehen soll.
Wir wollen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – mehr Zeit für
Kinder oder um Angehörige zu pflegen. Viele Menschen müssen tagtäglich
jonglieren, um der Arbeit, ihren Kindern oder pflegebedürftigen Eltern gerecht
zu werden. Oft sind es Frauen, die diese Aufgaben schultern. Wir wollen die
Familien dabei unterstützen, ihr Leben so leben zu können, wie sie es sich
wünschen.
In einem grünen Regionalverband
- haben Kinder und Jugendliche eine Stimme, die gehört wird, wenn es um ihre
Belange geht.
- bekommen Kinder und Jugendliche schnell und zuverlässig die Unterstützung,
die sie brauchen.
- finden Jugendliche Treffpunkte und Anlaufstellen, in denen sie ihre
Freizeit gestalten können.
- können Familien so leben, wie sie es sich wünschen.
Ernst machen mit Kinder- und Jugendbeteiligung
Die direkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sorgt dafür, dass kommunale
Planungen und Entscheidungen innovativer werden und sich an den tatsächlichen
Bedürfnissen orientieren.
Die Kommune wird jugendgerechter, lebendiger, sie wird kreativer. Jugendliche
fühlen sich wohler und spüren, sie sind ein wichtiger Teil ihrer Kommune und
identifizieren sich mit ihr. Wir wollen wirksame Formate einrichten, mit denen
Kinder und Jugendliche konkret ihre Ideen und Vorstellungen einbringen können.
Konkret heißt das, wir:
- fördern und begleiten mit der Initiative "Zukunft macht Kommunalpolitik"
Projekte zur Kinder- und Jugendbeteiligung in den Kommunen des
Regionalverbands.
- setzen uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche aktiv einbezogen werden,
wenn es um ihre Belange geht, sei es z.B. um die Planungen ihres neuen
Jugendclubs oder die Neugestaltung ihres Schulhofs.
- richten einen Jugendrat ein und sorgen dafür, dass er mit den nötigen
Mitteln ausgestattet ist.
Jugendamt und Jugendhilfe
Unser Jugendamt trägt eine große Verantwortung und nimmt vielfältige Aufgaben
war. Ob fehlende Betreuungsplätze, die hohe Kinderarmut, eine zunehmende Zahl
von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Belastungen oder der steigende
Bedarf an Inklusionhelfer*innen - konkrete gesetzliche Neuerungen und große
gesellschaftliche Herausforderungen führen zu steigenden Anforderungen an das
Jugendamt. Gerade in der Jugendhilfe sind schnelle und mit hoher Qualität
durchgeführte Verfahren von großer Bedeutung. Mit vielen dieser Punkte geht eine
Verdichtung der Arbeit und eine zunehmende psychische Belastung für die
Mitarbeitenden einher.
Damit unser Jugendamt die anstehenden Aufgaben gut und schnell bewältigen kann,
braucht es einen höheren Personalschlüssel um genügend qualifiziertes und
motiviertes Personal gewinnen zu können.
Konkret heißt das, wir
- machen uns für eine bedarfsgerechte Personalisierung des Jugendamtes
stark, damit die Mitarbeitenden gute Arbeitsbedingungen vorfinden und
benötigte Hilfe und Unterstützung ankommen kann.
Aktive Jugendclubs und Jugendzentren
Jugendzentren und Jugendclubs sind wichtige Treffpunkte, in denen Jugendliche
außerhalb der Schule soziale Kontakte pflegen und ihre Freizeit gestalten können
und das auch, wenn das Taschengeld knapp wird. Das pädagogische Personal vor Ort
wird schnell zu einer Vertrauensperson und so zu einer gut erreichbaren
Anlaufstelle, um Sorgen und Nöte anzusprechen und Hilfe zu bekommen.
Da die Jugendförderung nicht zu den gesetzlichen Pflichtaufgaben der Kommunen
gehört, schwebt über ihr ständig das Damoklesschwert „Einsparpotential“. Für uns
ist klar, um Selbständigkeit zu entwickeln und den eigenen Platz in der
Gesellschaft zu finden, Demokratie und Zusammenleben ganz praktisch zu erlernen,
brauchen wir Jugendzentren und Jugendclubs, genauso wie die vielfältige
Jugendverbandsarbeit.
Konkret heißt das, wir
- machen uns dafür stark, dass Jugendliche im ganzen Regionalverband Zugang
zu aktiven und lebendigen Jugendzentren oder Jugendclubs haben und dort
pädagogisches Personal als leicht erreichbare Anlaufstelle für Sorgen und
Nöte zur Verfügung stehen.
- sorgen dafür, dass Projekte der Jugendarbeit auskömmlich finanziert
werden.
Familienpolitik
Momentan sind Familien aufgrund von gesellschaftlichen Veränderungen besonders
herausgefordert und brauchen Aufmerksamkeit sowie Unterstützungsangebote. Wir
wollen insbesondere in der Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes
weitere Beratungsangebote für Familien schaffen, die möglichst für alle Familien
barrierefrei sind, beispielsweise mehr Online-Beratungsangebote. Die
Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels müssen dabei stärker in die
bestehenden Beratungsangebote aufgenommen werden, wie die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf, das Leben mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen oder dem
Aufwachsen mit digitalen Medien.
Konkret heißt das, wir
- verstärken aufsuchende Beratungsangebote wie die frühen Hilfen.
- wollendie Finanzierung der existierenden Kinderhäuser langfristig sichern
und das Angebot auch in der Fläche weiter ausbauen.
- wollen die Beratungsangebote aus der Gemeinwesenarbeit flächendeckend für
alle Familien leicht erreichbar machen.