Kapitel: | Mobilität |
---|---|
Antragsteller*in: | Harald Rech (KV Saarbrücken) |
Status: | Modifiziert übernommen |
Verfahrensvorschlag: | Modifizierte Übernahme |
Eingereicht: | 25.01.2024, 14:39 |
Themenbereich: | Wahlprogramm |
Ä8 zu RV-M-01: Mobilität
Verfahrensvorschlag: Text
Von Zeile 2 bis 3 löschen:
Eine gute Verkehrspolitik heißt ist für uns eine, die alle Verkehrsteilnehmer*innen in den Blick nimmt. Sicherheit vor Unfällen, eine
Von Zeile 14 bis 15:
- kommt man mit dem ÖPNV bequem
und, schnell und barrierefrei von einem Ende des Regionalverbands ans andere.
In Zeile 34:
ÖPNV - schnell und, zuverlässig und barrierefrei unterwegs
Von Zeile 49 bis 51 einfügen:
Wir streben eine nachhaltige Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs an. Dazu bauen wir Bus- und Bahnstrecken aus, integrieren Sharing-Angebote, steigen um auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Elektrobusse und optimieren die Taktung.
Menschen mit Behinderung haben im ÖPNV, trotz aller Fortschritte, immer noch mit diversen Barrieren zu kämpfen, seien es defekte Aufzüge, nicht funktionierende Klapprampen an Bussen, Bahnhöfe ohne barrierefreien Zugang, zu große Abstände beim Ein-/Ausstieg zur Straßenbahn oder Mitarbeiter, die zu Unterstützungsdiensten nicht bereit sind. Wir setzen uns dafür ein, Barrieren bei der Nutzung des ÖPNV konkret zu identifizieren und möglichst schnell ab zu bauen.
Von Zeile 58 bis 59 einfügen:
- wollen, dass es möglich ist, in 60 Minuten von einem Ende des Regionalverbands an das andere zu gelangen.
Von Zeile 61 bis 63:
- dem wir Bus- und Bahnstrecken ausbauen, auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Elektrobusse
setzenintegrierensetzen und die Taktung optimieren.
Von Zeile 67 bis 68 einfügen:
- eine Umlagefinanzierung des ÖPNV zu ermöglichen, die von allen Einwohnern, Kfz-Haltern, Auto-Nutzern oder Arbeitgebern getragen werden kann.Im Gegenzug wird für alle eine fahrscheinfreie Nutzung des ÖPNV ohne weitere Kosten ermöglicht. Ein Ticketkauf entfällt.
Von Zeile 72 bis 73 einfügen:
- wollen ältere Menschen, die ihren Führerschein FREIWILLIG abgeben, mit einem kostenlosen Deutschlandticket unterstützen.
- setzen uns dafür ein, dass Barrieren für Menschen mit Behinderung bei der Nutzung des ÖPNV im Regionalverband schneller abgebaut werden.
Von Zeile 111 bis 115:
- setzen uns dafür ein, dass an
denallen öffentlichen Gebäuden des Regionalverbands eine Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht.
- machen uns dafür stark, dass die Fahrzeuge des Regionalverbands mit klimaneutralen Antrieben ausgerüstet sind.
LKW-Transitverkehr raus aus den Städten und GemeindenGemeinden/zukunftsfähige Logistik
Von Zeile 126 bis 128 einfügen:
Wir glauben an die Expertise der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf ihre Lebensumgebung. Daher setzen wir auf eine aktive Bürgerbeteiligung[Leerzeichen]bei Entscheidungen zum Verkehrswesen. Unsere Strategie beinhaltet die Einrichtung
Text
Von Zeile 2 bis 3 löschen:
Eine gute Verkehrspolitik heißt ist für uns eine, die alle Verkehrsteilnehmer*innen in den Blick nimmt. Sicherheit vor Unfällen, eine
Von Zeile 14 bis 15:
- kommt man mit dem ÖPNV bequem
und, schnell und barrierefrei von einem Ende des Regionalverbands ans andere.
In Zeile 34:
ÖPNV - schnell und, zuverlässig und barrierefrei unterwegs
Von Zeile 49 bis 51 einfügen:
Wir streben eine nachhaltige Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs an. Dazu bauen wir Bus- und Bahnstrecken aus, integrieren Sharing-Angebote, steigen um auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Elektrobusse und optimieren die Taktung.
Menschen mit Behinderung haben im ÖPNV, trotz aller Fortschritte, immer noch mit diversen Barrieren zu kämpfen, seien es defekte Aufzüge, nicht funktionierende Klapprampen an Bussen, Bahnhöfe ohne barrierefreien Zugang, zu große Abstände beim Ein-/Ausstieg zur Straßenbahn oder Mitarbeiter, die zu Unterstützungsdiensten nicht bereit sind. Wir setzen uns dafür ein, Barrieren bei der Nutzung des ÖPNV konkret zu identifizieren und möglichst schnell ab zu bauen.
Von Zeile 58 bis 59 einfügen:
- wollen, dass es möglich ist, in 60 Minuten von einem Ende des Regionalverbands an das andere zu gelangen.
Von Zeile 61 bis 63:
- dem wir Bus- und Bahnstrecken ausbauen, auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Elektrobusse
setzenintegrierensetzen und die Taktung optimieren.
Von Zeile 67 bis 68 einfügen:
- eine Umlagefinanzierung des ÖPNV zu ermöglichen, die von allen Einwohnern, Kfz-Haltern, Auto-Nutzern oder Arbeitgebern getragen werden kann. Im Gegenzug erhalten alle, die durch ihren Beitrag den Ausbau des ÖPNV mitfinanzieren, ein Mobilitätsguthaben.
Von Zeile 72 bis 73 einfügen:
- wollen ältere Menschen, die ihren Führerschein FREIWILLIG abgeben, mit einem kostenlosen Deutschlandticket unterstützen.
- setzen uns dafür ein, dass Barrieren für Menschen mit Behinderung bei der Nutzung des ÖPNV im Regionalverband schneller abgebaut werden.
Von Zeile 111 bis 115:
- setzen uns dafür ein, dass an
denallen öffentlichen Gebäuden des Regionalverbands eine Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht.
- machen uns dafür stark, dass die Fahrzeuge des Regionalverbands mit klimaneutralen Antrieben ausgerüstet sind.
LKW-Transitverkehr raus aus den Städten und GemeindenGemeinden/zukunftsfähige Logistik
Nach Zeile 124 einfügen:
- unterstützen Unternehmen und Dienstleister im Logistik-Bereich bei der Einrichtung gemeinsamer City-Hubs oder Mikro-Depots.
- setzen uns dafür ein, dass im Auslieferverkehr (letzte Meile) klimaneutrale Fahrzeuge oder Lastenfahrräder eingesetzt werden.
Von Zeile 126 bis 128 einfügen:
Wir glauben an die Expertise der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf ihre Lebensumgebung. Daher setzen wir auf eine aktive Bürgerbeteiligung[Leerzeichen]bei Entscheidungen zum Verkehrswesen. Unsere Strategie beinhaltet die Einrichtung
Von Zeile 2 bis 3 löschen:
Eine gute Verkehrspolitik heißt ist für uns eine, die alle Verkehrsteilnehmer*innen in den Blick nimmt. Sicherheit vor Unfällen, eine
Von Zeile 14 bis 15:
- kommt man mit dem ÖPNV bequem
und, schnell und barrierefrei von einem Ende des Regionalverbands ans andere.
In Zeile 34:
ÖPNV - schnell und, zuverlässig und barrierefrei unterwegs
Von Zeile 49 bis 51 einfügen:
Wir streben eine nachhaltige Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs an. Dazu bauen wir Bus- und Bahnstrecken aus, integrieren Sharing-Angebote, steigen um auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Elektrobusse und optimieren die Taktung.
Menschen mit Behinderung haben im ÖPNV, trotz aller Fortschritte, immer noch mit diversen Barrieren zu kämpfen, seien es defekte Aufzüge, nicht funktionierende Klapprampen an Bussen, Bahnhöfe ohne barrierefreien Zugang, zu große Abstände beim Ein-/Ausstieg zur Straßenbahn oder Mitarbeiter, die zu Unterstützungsdiensten nicht bereit sind. Wir setzen uns dafür ein, Barrieren bei der Nutzung des ÖPNV konkret zu identifizieren und möglichst schnell ab zu bauen.
Von Zeile 58 bis 59 einfügen:
- wollen, dass es möglich ist, in 60 Minuten von einem Ende des Regionalverbands an das andere zu gelangen.
Von Zeile 61 bis 63:
- dem wir Bus- und Bahnstrecken ausbauen, auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Elektrobusse
setzenintegrierensetzen und die Taktung optimieren.
Von Zeile 67 bis 68 einfügen:
- eine Umlagefinanzierung des ÖPNV zu ermöglichen, die von allen Einwohnern, Kfz-Haltern, Auto-Nutzern oder Arbeitgebern getragen werden kann.Im Gegenzug wird für alle eine fahrscheinfreie Nutzung des ÖPNV ohne weitere Kosten ermöglicht. Ein Ticketkauf entfällt.
Von Zeile 72 bis 73 einfügen:
- wollen ältere Menschen, die ihren Führerschein FREIWILLIG abgeben, mit einem kostenlosen Deutschlandticket unterstützen.
- setzen uns dafür ein, dass Barrieren für Menschen mit Behinderung bei der Nutzung des ÖPNV im Regionalverband schneller abgebaut werden.
Von Zeile 111 bis 115:
- setzen uns dafür ein, dass an
denallen öffentlichen Gebäuden des Regionalverbands eine Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht.
- machen uns dafür stark, dass die Fahrzeuge des Regionalverbands mit klimaneutralen Antrieben ausgerüstet sind.
LKW-Transitverkehr raus aus den Städten und GemeindenGemeinden/zukunftsfähige Logistik
Von Zeile 126 bis 128 einfügen:
Wir glauben an die Expertise der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf ihre Lebensumgebung. Daher setzen wir auf eine aktive Bürgerbeteiligung[Leerzeichen]bei Entscheidungen zum Verkehrswesen. Unsere Strategie beinhaltet die Einrichtung
Text
Von Zeile 2 bis 3 löschen:
Eine gute Verkehrspolitik heißt ist für uns eine, die alle Verkehrsteilnehmer*innen in den Blick nimmt. Sicherheit vor Unfällen, eine
Von Zeile 14 bis 15:
- kommt man mit dem ÖPNV bequem
und, schnell und barrierefrei von einem Ende des Regionalverbands ans andere.
In Zeile 34:
ÖPNV - schnell und, zuverlässig und barrierefrei unterwegs
Von Zeile 49 bis 51 einfügen:
Wir streben eine nachhaltige Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs an. Dazu bauen wir Bus- und Bahnstrecken aus, integrieren Sharing-Angebote, steigen um auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Elektrobusse und optimieren die Taktung.
Menschen mit Behinderung haben im ÖPNV, trotz aller Fortschritte, immer noch mit diversen Barrieren zu kämpfen, seien es defekte Aufzüge, nicht funktionierende Klapprampen an Bussen, Bahnhöfe ohne barrierefreien Zugang, zu große Abstände beim Ein-/Ausstieg zur Straßenbahn oder Mitarbeiter, die zu Unterstützungsdiensten nicht bereit sind. Wir setzen uns dafür ein, Barrieren bei der Nutzung des ÖPNV konkret zu identifizieren und möglichst schnell ab zu bauen.
Von Zeile 58 bis 59 einfügen:
- wollen, dass es möglich ist, in 60 Minuten von einem Ende des Regionalverbands an das andere zu gelangen.
Von Zeile 61 bis 63:
- dem wir Bus- und Bahnstrecken ausbauen, auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Elektrobusse
setzenintegrierensetzen und die Taktung optimieren.
Von Zeile 67 bis 68 einfügen:
- eine Umlagefinanzierung des ÖPNV zu ermöglichen, die von allen Einwohnern, Kfz-Haltern, Auto-Nutzern oder Arbeitgebern getragen werden kann. Im Gegenzug erhalten alle, die durch ihren Beitrag den Ausbau des ÖPNV mitfinanzieren, ein Mobilitätsguthaben.
Von Zeile 72 bis 73 einfügen:
- wollen ältere Menschen, die ihren Führerschein FREIWILLIG abgeben, mit einem kostenlosen Deutschlandticket unterstützen.
- setzen uns dafür ein, dass Barrieren für Menschen mit Behinderung bei der Nutzung des ÖPNV im Regionalverband schneller abgebaut werden.
Von Zeile 111 bis 115:
- setzen uns dafür ein, dass an
denallen öffentlichen Gebäuden des Regionalverbands eine Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht.
- machen uns dafür stark, dass die Fahrzeuge des Regionalverbands mit klimaneutralen Antrieben ausgerüstet sind.
LKW-Transitverkehr raus aus den Städten und GemeindenGemeinden/zukunftsfähige Logistik
Nach Zeile 124 einfügen:
- unterstützen Unternehmen und Dienstleister im Logistik-Bereich bei der Einrichtung gemeinsamer City-Hubs oder Mikro-Depots.
- setzen uns dafür ein, dass im Auslieferverkehr (letzte Meile) klimaneutrale Fahrzeuge oder Lastenfahrräder eingesetzt werden.
Von Zeile 126 bis 128 einfügen:
Wir glauben an die Expertise der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf ihre Lebensumgebung. Daher setzen wir auf eine aktive Bürgerbeteiligung[Leerzeichen]bei Entscheidungen zum Verkehrswesen. Unsere Strategie beinhaltet die Einrichtung
Von Zeile 2 bis 3 löschen:
Eine gute Verkehrspolitik heißt ist für uns eine, die alle Verkehrsteilnehmer*innen in den Blick nimmt. Sicherheit vor Unfällen, eine
Von Zeile 14 bis 15:
- kommt man mit dem ÖPNV bequem
und, schnell und barrierefrei von einem Ende des Regionalverbands ans andere.
In Zeile 34:
ÖPNV - schnell und, zuverlässig und barrierefrei unterwegs
Von Zeile 49 bis 51 einfügen:
Wir streben eine nachhaltige Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs an. Dazu bauen wir Bus- und Bahnstrecken aus, integrieren Sharing-Angebote, steigen um auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Elektrobusse und optimieren die Taktung.
Menschen mit Behinderung haben im ÖPNV, trotz aller Fortschritte, immer noch mit diversen Barrieren zu kämpfen, seien es defekte Aufzüge, nicht funktionierende Klapprampen an Bussen, Bahnhöfe ohne barrierefreien Zugang, zu große Abstände beim Ein-/Ausstieg zur Straßenbahn oder Mitarbeiter, die zu Unterstützungsdiensten nicht bereit sind. Wir setzen uns dafür ein, Barrieren bei der Nutzung des ÖPNV konkret zu identifizieren und möglichst schnell ab zu bauen.
Von Zeile 58 bis 59 einfügen:
- wollen, dass es möglich ist, in 60 Minuten von einem Ende des Regionalverbands an das andere zu gelangen.
Von Zeile 61 bis 63:
- dem wir Bus- und Bahnstrecken ausbauen, auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Elektrobusse
setzenintegrierensetzen und die Taktung optimieren.
Von Zeile 67 bis 68 einfügen:
- eine Umlagefinanzierung des ÖPNV zu ermöglichen, die von allen Einwohnern, Kfz-Haltern, Auto-Nutzern oder Arbeitgebern getragen werden kann. Im Gegenzug erhalten alle, die durch ihren Beitrag den Ausbau des ÖPNV mitfinanzieren, ein Mobilitätsguthaben.
Von Zeile 72 bis 73 einfügen:
- wollen ältere Menschen, die ihren Führerschein FREIWILLIG abgeben, mit einem kostenlosen Deutschlandticket unterstützen.
- setzen uns dafür ein, dass Barrieren für Menschen mit Behinderung bei der Nutzung des ÖPNV im Regionalverband schneller abgebaut werden.
Von Zeile 111 bis 115:
- setzen uns dafür ein, dass an
denallen öffentlichen Gebäuden des Regionalverbands eine Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht.
- machen uns dafür stark, dass die Fahrzeuge des Regionalverbands mit klimaneutralen Antrieben ausgerüstet sind.
LKW-Transitverkehr raus aus den Städten und GemeindenGemeinden/zukunftsfähige Logistik
Nach Zeile 124 einfügen:
- unterstützen Unternehmen und Dienstleister im Logistik-Bereich bei der Einrichtung gemeinsamer City-Hubs oder Mikro-Depots.
- setzen uns dafür ein, dass im Auslieferverkehr (letzte Meile) klimaneutrale Fahrzeuge oder Lastenfahrräder eingesetzt werden.
Von Zeile 126 bis 128 einfügen:
Wir glauben an die Expertise der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf ihre Lebensumgebung. Daher setzen wir auf eine aktive Bürgerbeteiligung[Leerzeichen]bei Entscheidungen zum Verkehrswesen. Unsere Strategie beinhaltet die Einrichtung