Änderungen von RV-E-01 zu RV-E-01
Ursprüngliche Version: | RV-E-01 (Version 1) |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 12.01.2024, 16:15 |
Neue Version: | RV-E-01 (Version 2) |
---|---|
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 01.02.2024, 08:37 |
Kapiteltitel
Text
Von Zeile 12 bis 13:
- werden die Potentiale für erneuerbare Energien aus Sonne, Wind und
ErdwärmeUmweltwärme konsequent genutzt.
Von Zeile 24 bis 27:
Erneuerbare Energien konsequent Ausbauausbauen
Photovoltaik, Windkraft, Biomasse und Geothermie werden uns in eine CO2-neutrale und langfristig auch wirtschaftlich günstige Zukunft begleiten. Die größten Potentiale liegen im Regionalverband auf noch nicht genutzten Dachflächen. In Zukunft werden
Von Zeile 29 bis 31 löschen:
zur Energieversorgung leisten. Außerdem wollen wir ungenutzte Brachflächen nutzen und das Potenzial der von der Landesregierung gelisteten „Vorranggebieten Windenergie“ ausschöpfen.
Von Zeile 38 bis 44:
- sorgen für die Installation von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen auf öffentlichen Gebäuden und Parkplätzen.
- setzen uns
fürdafür ein, auf Brachflächen Potentiale zur Energiegewinnung zu nutzen.
- unterstützen Investoren/Bürgerenergiegenossenschaften[Leerzeichen]beim Bau neuer und/oder leistungsstärkerer Windräder, um die Potentiale der "Vorranggebiete Windenergie" realisieren.
Nach Zeile 46 einfügen:
- setzen uns dafür ein, dass unvermeidbare Abwärmepotentiale wie beispielsweise aus der Industrie, Rechenzentren oder dem Abwasser erschlossen und in Niedertemperatur- oder Fernwärmenetze eingespeist werden.
- unterstützen die Erschließung von Umweltwärmequellen (oberflächennahe Geothermie, Abwärme aus Abwasserkanälen, Flusswasser), die in kalten Nahwärmenetzen eine emissionsfreie Wärmeversorgung von Quartieren ermöglichen.
Von Zeile 57 bis 58 einfügen:
- bieten Bürgerenergiegenossenschaften an, Photovoltaik Flächen auf Gebäuden des Regionalverbandes zu realisieren.
Von Zeile 65 bis 68 löschen:
Der Wärmemarkt hat mit rund 50 Prozent den größten Anteil am Endenergieverbrauch und bietet damit großes Potenzial, CO2-Emissionen zu reduzieren. Daher bietet er großes Potenzial zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Um die Energiewende im Wärmesektor voranzutreiben und die Wärmeversorgung bis spätestens 2045 nahezu
Von Zeile 84 bis 86 einfügen:
Industrie- und Technologiestandort von besonderer Bedeutung. Deshalb wollen wir uns auf allen Ebenen für den Anschluss an ein europäisches Wasserstoffnetz zum Aufbau der Wasserstoffwirtschaft im Regionalverband einsetzen.
Von Zeile 88 bis 93:
Die sichere, zuverlässige und stabile Versorgung mit Strom ist für den Regionalverband Saarbrücken unverzichtbar auch unter den Bedingungen der anzustrebenden CO2 Neutralität für den Regionalverband Saarbrücken unverzichtbar. Dazu müssen unsere Stadtwerke ihre Energiesysteme im gebotenen Umfang (weg vom Gas, hin zur Versorgung mit EE-Strom) modernisieren, Speicherkapazitäten müssen geschaffen werden und Netzbetreiber müssen für eine stabile und leistungsfähige Netzinfrastruktur sorgen.
Von Zeile 104 bis 108:
- sorgen mit einem guten Fördermanagement dafür, dass die vorhanden Förderprogramme für die Energiewende durch den Regionalverband ausgeschöpft werden.
- bringen eine Machbarkeitsstudie auf den Weg
um,, um die Potentiale von Pumpspeichern in den ehemaligen Bergwerken in Zeiten der Energiewende zu