Änderungen von RV-F-01 zu RV-F-01
Ursprüngliche Version: | RV-F-01 (Version 1) |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 12.01.2024, 16:19 |
Neue Version: | RV-F-01 (Version 2) |
---|---|
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 31.01.2024, 10:51 |
Kapiteltitel
Text
Von Zeile 6 bis 9 löschen:
Ein nachhaltiger Haushalt bedeutet für uns, dass wir den Regionalverband zukunftssicher gestalten. Ein nachhaltiger Haushalt bedeutet für uns, dass wir den Regionalverband zukunftssicher gestalten. Die Vereinten Nationen haben nachhaltige Städte und Gemeinden als eines der 17 Ziele für nachhaltige
Von Zeile 39 bis 41:
Kommunen zu leistende Umlage ist allerdings über viele Jahre in einem Maße gestiegen, diedass diesen oft kaum noch eigene Gestaltungsmöglichkeiten lässtbleiben. Das kann und darf so nicht weitergehen!
Von Zeile 43 bis 47 löschen:
endlich so aufstocken und gestalten, dass der Regionalverband seinen besonderen sozialen, wirtschaftlichen, schulischen, kulturellen, jugendpolitischen, digitalen, gesundheitspolitischen, planerischen, verkehrspolitischen und verwaltungsorganisatorischen Herausforderungen im Ballungsgebiet des Großraums Saarbrücken gerecht werden kann. Bundes- und Landesregierungen aller Couleur
Von Zeile 49 bis 54:
Aufgaben der kommunalen Ebene zu übertragen, ohne diese hierfür auch finanziell auskömmlich auszurüstenauszustatten. Demgegenüber muss der Grundsatz "Wer bestellt, bezahlt" mit Leben erfüllt und praktisch umgesetzt werden. Dabei ist auch zu prüfen, ob dem Regionalverband Saarbrücken und den Landkreisen im Saarland, entsprechend den Vorschlägen des saarländischen Landkreistages, eigene Steuereinnahmen, die zurzeit von den Gemeinden eingezogen werden, ermöglicht werden können.
Von Zeile 76 bis 78:
- sorgen dafür, dass Haushaltsdaten durch den Einsatz von digitalen Tools wie z.B.
der "Interaktive"der Interaktive Haushalt" leichter zugänglich und verständlich aufbereitet werden.
Von Zeile 87 bis 89:
ökologischen Kriterienkatalog, der Ausgaben und Maßnahmen auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs????)(SDGs) hin überprüftausrichtet. Damit klar wird, welches Geld zu welchen Verbesserungen geführt hat, braucht es
Von Zeile 103 bis 108:
Mit der Einführung von Bürger*innenhaushalten wollen wir mehr Demokratie vor Ort wagen. Ein Bürger*innenhaushalt ermöglicht es allen Menschen im Regionalverband, direkten Einfluss auf die Verwendung der Finanzmittel zu nehmen. Hierfür sollen Finanzmittel zur Verfügung gestellt werden, die für soziale oder nachhaltige Projekte aus der Bevölkerung zu Verfügung gestellt werdenverwendetwerden. Dabei bekommen die BevölkerungBürger selbst die Möglichkeit, Projekte einzubringen und sich für konkrete Vorhaben auszusprechen.