Änderungen von RV-U-01 zu RV-U-01
Ursprüngliche Version: | RV-U-01 (Version 2) |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 31.01.2024, 10:53 |
Neue Version: | RV-U-01 (Version 3) |
---|---|
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 03.02.2024, 11:54 |
Kapiteltitel
Text
Von Zeile 3 bis 5 einfügen:
humusreiche Böden und sauberes Wasser mit einer großen Artenvielfalt ermöglichen gutes Leben. Es ist für uns von zentraler Bedeutung, die natürliche Lebengrundlage zu bewahren - gerade jetzt wo die Auswirkungen des Klimawandels auch bei uns im Saarland immer deutlicher spürbar werden. Wir müssen also achtsam mit der Natur umgehen und brauchen funktionierende Ökosysteme. Unsere einzigartigen Natur- und Kulturräume wie der
Nach Zeile 35 einfügen:
- machen uns für versickerungsfähige Beläge auf Wegen und Begrünungsflächen bei allen Bauten stark, um die negativen Auswirkungen von Trockenzeiten zu vermindern und die Resilienz gegen Hochwasser und Starkgregen zu stärken.
Nach Zeile 79 einfügen:
- fördern die Pflege von brachliegenden Streuobstwiesen und Gärten.
Nach Zeile 102 einfügen:
- unterstützen die Kommunen bei der Einrichtung von Tempo-30-Zonen, wo diese zum Beispiel auf Grund von hoher Lärmbelastung oder Unfallgefahren möglich ist.
Nach Zeile 119 einfügen:
- wollen wir die kostenfreie Annahme von Grünschnitt um ein Netz von dezentralen Annahmestellen erweitern.
Nach Zeile 142 einfügen:
Wildbestand managen
Für Wildtiere im Regionalverband setzen wir auf eine konsequente Fortführung des Wildtiermanagements. Die Herausforderungen des Wildtiermanagements sind vielfältig und das Konfliktpotenzial erheblich. Einige Tierarten oder Populationen sind akut vom Aussterben bedroht, während andere, wie z.B. Wildschweine, in ihren Beständen stark zunehmen. Zugewanderte Arten, wie die Nilsgans können unter Umständen eine Bedrohung für heimische Arten darstellen. Gleichzeitig tragen der Flächenverbrauch und die Zerschneidung von Landschaftsgebieten dazu bei, dass die Lebensräume für Wildtiere immer enger werden.
Konkret heißt das, wir:
- werden die Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachkräften fördern und die erforderlichen Maßnahmen koordinieren.
- wollen Landschafts- und Lebensräume von Schutztieren unabhängig von ihrem Schutzstatus bewahren.
- setzen uns dafür ein, dass keine Haltung von Wildtieren bei Zirkusvorführungen im Regionalverband stattfindet.