Änderungen von RV-W-01 zu RV-W-01
Ursprüngliche Version: | RV-W-01 (Version 1) |
---|---|
Status: | Modifiziert |
Eingereicht: | 12.01.2024, 16:18 |
Neue Version: | RV-W-01 (Version 2) |
---|---|
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 31.01.2024, 10:54 |
Kapiteltitel
Text
Von Zeile 24 bis 25 einfügen:
- bietet sich Fach- und Arbeitskräften eine Umgebung, die zum Herkommen und Bleiben einlädt.
Von Zeile 40 bis 49:
ein wichtiger Standortfaktor. Im dicht besiedelten und stark versiegelten Regionalverband sind geeignete Flächen[Leerzeichen]Mangelware. Der Bergbau und stark geschrumpfte Industriezweige haben Spuren hinterlassen. Oft, oft in Form von sogenannten Brownfields, IndustriebrachenIndustriebrachen (sogenannten Brownfields), die nicht mehr genutzt werden und teils mit Schadstoffen belastet sind. Diese Flächen gilt es zu revitalisieren, um damit vorausschauend dringend notwendige Gewerbeflächen zu schaffen. In allen möglichen Fällen muss hier das VerursachungsprinzipVerursacherprinzip greifen, um wieder zu baureifen Grundstücken zu gelangen. Dabei werden wir uns auf allen politischen Ebenen für die Einrichtung eines Fonds einsetzen, umder es ermöglicht solche Flächen bzw. Immobilien aufzukaufen und zu entwickeln.
Von Zeile 60 bis 62:
- werden wir darauf hinwirken, dass der Regionalverband als integrierte
nr Wirtschaftsraum verstanden wird, und Flächenpolitik nicht in den Grenzen der einzelnen Kommune gedacht wird.
Von Zeile 72 bis 74 löschen:
oft ungewollt in Form von Minijobs oder Teilzeitmodellen aus. Mit einem guten Unterstützungsangebot wollen wir Müttern und zugewanderten Frauen bei der Berufstätigkeit unterstützen und so Fachkräftereserven heben.
Von Zeile 76 bis 79:
aktuellen demographischen Entwicklung nicht ausreichen, um den Bedarf an Arbeitskräften zu decken. Wir brauchen Zuwanderung, um auch in Zukunft Fach- und Arbeitskräfte in die Region zu holenDies wird nur durch Zuwanderung gelingen. Um siediese neuen Mitbürger hier halten zu können ist es wichtig, dass die Menschen, die hier arbeiten, auch gerne hier leben.
Von Zeile 81 bis 82:
- machen uns dafür stark, dass Aus- und Weiterbildungsangebote im Bereich der Energie- und
WärmewendebereichWärmewende weiter ausgebaut werden.
Von Zeile 90 bis 92 löschen:
- initiieren und fördern nachhaltig Mentoring-Programme und Lernpatenschaften für Schüler*innen aller Schulformen, damit niemand
enauf dem Bildungsweg zurückgelassen wird.
Von Zeile 137 bis 143:
- initiieren einen
eineminternational ausgerichteten Gründer*innen- und Start-up Kongress, z.B. in der Völklinger Hütte, um die Aufmerksamkeit von Investoren und Multiplikatoren zu gewinnen und unser Start-up Ökosystem zu stärken.
- werden den Regionalverband als Zentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft etablieren,
- setzen uns im Rahmen der Wirtschaftsförderung dafür ein[Leerzeichen]gute Bedingungen für digitale und unternehmensnahe Dienstleistungen zu schaffen und aktiv
Von Zeile 196 bis 197:
- setzen
unduns für eine zielgruppenorientierte Weiterentwickelung der vorhandenen touristischen Angebote ein.
Von Zeile 200 bis 201 löschen:
- fördern den Radtourismus durch den Ausbau von
die E-Ladeinfrastrukturen für E-Bikes und die Pflege und den Ausbau der touristischen Radrouten im